Wiki-Quellcode von Workflow


Zeige letzte Bearbeiter
1 WIP
2
3 {{content/}}
4
5 {{id name="fig_workflow_overview" /}}
6 {{figure image="workflow_overview_marked_de.png" clear="h1"}}
7 Den größten Platz des //Workflowdesigners// nimmt der [[Arbeitsbereich>>||anchor="sec_designer_component_main"]] in der Mitte (1) ein. Dieser stellt die Verarbeitung des Formulars grafisch in Form des //Workflowgraphen// dar. Links neben dem Arbeitsbereich befindet sich die [[Elementauswahl>>||anchor="sec_designer_component_element_selection"]] (2), welche sämtliche Aktionen, Ereignisse und weitere Steuerungselemente auflistet. Neue Elemente können einfach per Drag & Drop aus der Elementauswahl in die Verarbeitung gezogen werden. Die Eigenschaften einzelner Elemente im Arbeitsbereich werden rechts neben diesem in den [[Elementeigenschaften>>||anchor="sec_designer_component_element_properties"]] dargestellt. Über diesen Bereichen befindet sich die [[Werkzeugleiste>>||anchor="sec_designer_component_tool_bar"]] (4) des Workflowdesigners. Unterhalb des Arbeitsbereichs befindet sich eine [[Statusleiste>>||anchor="sec_designer_component_status_bar"]] (5) mit Information zur aktuellen Verarbeitung.
8 {{/figure}}
9
10 {{id name="sec_designer" /}}
11 == Workflowdesigner ==
12
13 {{id name="fig_workflow_example_submit" /}}
14 {{figure image="workflow_example_submit_de.png" clear="h1"}}
15 Beispiel einer Verarbeitungskette für das Absenden eines Formulars über den Absendebutton //btnSubmit// im Formular.
16 {{/figure}}
17
18 Der Workflowdesigner ermöglicht es, die Verarbeitung von Formularen auf eine intuitive und visuelle Weise per Drag & Drop zu erstellen. Die Verarbeitung von Formularen wird als ein ereignisbasiertes Flussdiagramm dargestellt. Dieses Flussdiagramm wird im Folgenden als der [[**Workflowgraph**>>||anchor="sec_designer_graph"]] bezeichnet. Innerhalb des //Workflowgraphen// werden einzelne Verarbeitungsketten angelegt, welche durch Ereignisse ausgelöst werden. Ereignisse sind etwa der Klick auf einen Absendeknopf, das Bestätigen eines Double-Opt-In-Vorgangs oder das Überschreitung eines definierten Zeitpunktes. Abzweigungen innerhalb des Graphen stellen Entscheidungen oder Bedingungen dar. Durch diese Bedingungen können unterschiedliche Aktionen ausgeführt werden, abhängig vom Status eines Vorgangs und/oder den Eingaben eines Endnutzers.
19
20 {{id name="sec_designer_graph" /}}
21 === Workflowgraph ===
22
23 Der //Workflowgraph// stellt das Herzstück des Workflowdesigners dar, mit welchem die Verarbeitung eines Formulars grafisch repräsentiert wird und bearbeitet werden kann. Der Beginn einer jeden Verarbeitung ist mit dem {{formcycle /}}-Symbol markiert. [[image:workflow_start.png]]
24 Der Workflow ist von oben nach unten zu lesen. Jede Verarbeitungskette beginnt mit einem Ereignis, welches diese auslöst. Bspw. kann der Klick auf einen bestimmten Button im Formular eine Verarbeitungskette starten, in welcher eine [[E-Mail>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.Actions.EMail.WebHome]] an den Antragsteller gesendet wird. Wie man an diesem Beispiel sieht, werden innerhalb von Verarbeitungsketten Aktionen ausgeführt. Diese Verarbeitungsketten können komplexer werden und sich bspw. abhänging von den Formulareingaben aufsplitten. Diese Abzweigungen werden über [[Bedingungen>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.FlowControl.Condition.WebHome]] realisiert. So wird bspw. nur eine E-Mail versendet, wenn der Antragstelle auch eine E-Mail angegeben hat. Wenn dies nicht der Fall ist, wird bspw. ein PDF des Formular erstellt und dieses dem Antragsteller zurückgegeben. Wie man sieht führen Bedingungen dazu, dass sich eine Verarbeitungskette in zwei Teilverarbeitungsketten aufteilen. Jede dieser Teileverarbeitungsketten muss in einem Endpunkt enden. In der Regel ist ein solcher Endpunkt ein [[Status>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.States.WebHome]] in dem sich der Vorgang nach Aursführung der Verarbeitung befinden soll. Das hier vorgestellte Beispiel ist in der [[Abbildung>>||anchor="fig_workflow_example_submit"]] als Verarbeitungskette im Arbeitsbereich des Workflowdesigner dargestellt.
25
26 Neue erstellte Formular haben keinen konfigurierten Workflow, d.h. es ist keine Ereignis-Verarbeitungskette im Workflowgraphen enthalten. Alles was im Arbeitsberecih des Workflowdesigners zu sehen ist, ist das {{formcycle /}}-Symbol, welches den Beginn der Verarbeitung darstellt. In einem solchen Fall landen abgesendete Vorgänge immer im Status //Eingegangen//, auch wenn dies nicht explizit im Workflowgraphen konfiguriert ist. Dies ist das Standardverhalten von {{formcycle /}}, wenn kein Workflow konfiguriert wurde.
27
28 {{id name="sec_designer_components" /}}
29 === Komponenten ===
30
31 Wie in der [[Abbildung>>||anchor="fig_workflow_overview"]] zu sehen, besteht der Workflowdesigner aus den folgenden Komponente: [[Arbeitsbereich>>||anchor="sec_designer_component_main"]], [[Elementauswahl>>||anchor="sec_designer_component_element_selection"]], [[Elementeigenschaften>>||anchor="sec_designer_component_element_properties"]] & [[Statusleiste>>||anchor="sec_designer_component_status_bar"]], welche im Folgenden kurz vorgestellt werden sollen. Über diesen Bereichen befindet sich die [[Werkzeugleiste>>||anchor="sec_designer_component_tool_bar"]] des Workflowdesigners (Allgemeine Informationen zur Werkzeugleiste sind [[hier>>doc:Formcycle.Designer.WebHome]] zu finden).
32
33 {{id name="sec_designer_component_main" /}}
34 ==== Arbeitsbereich ====
35
36 {{id name="sec_designer_component_element_selection" /}}
37 ==== Elementauswahl ====
38
39 Die Elementauswahl kann über das Pfeilsymbol am Rand eingeklappt werden, wodurch mehr Platz für den Arbeitsbereich entsteht. dem Workflowgraphen können trotzdem
40
41 {{id name="sec_designer_component_element_properties" /}}
42 ==== Elementeingenschaften ====
43
44 {{id name="sec_designer_component_tool_bar" /}}
45 ==== Werkzeugleiste ====
46
47 {{id name="sec_designer_component_status_bar" /}}
48 ==== Statusleiste ====
49
50 == Grobe Beschreibung ==
51
52 * Grundkonzepte
53 * alter und neuer Workflow ansprechen
54
55 Verlinkung auf alten Workflow (Der alte Workflow wird in einer Unterkategorie positioniert und enthält dort alle bisherigen Unterseiten unverändert.)
56
57 == Beschreibung des neuen Workflows ==
58
59 * Verarbeitungsketten ... jeweils ein Ereignis auslösend
60 * Ereignisse grob beschreiben und auf Unterseite verlinken
61 * Aktionen grob Möglichkeiten beschreiben und auf Aktionen verlinken
62 * Bedingungen und Fehlerelemente grob beschreiben und auf Aktionen verlinken
63 * Endpunkte grob beschreiben und auf Aktionen verlinken
64
65
66 Direkt darunter kommen alle Elemente des Workflows
67
68 Hinweise von Andre:
69
70 * Jeder Verarbeitungskette muss auf einen Endpunkt enden. Wird z.B. eine Bedingung am Ende einer Verarbeitungskette verwendet, muss sowohl im Ja-Fall als auch Nein-Fall sich ein Endpunkt befinden.
71 * Treffen mehrere Ereignisse zu, werden die entsprechenden Verarbeitungsketten der Reihe nach von links nach rechts ausgeführt.
72 * Eine Ausführung des Workflows ist fehlerhaft, wenn eine Aktion in einem Fehler endete und dieser Fehler nicht behandelt wurde (Abschlusseite: "Oops". Andernfalls ist die Ausführung des Workflows erfolgreich.
73 * Es gibt eine Validierung des gesamten Workflows. Formular wird offline geschaltet, wenn invalider Workflow gespeichert wird.
74 * Wird ein Workflow geändert, nicht gespeichert und neu geladen, erscheint ein Dialog, mit dem der alte Stand wiederherstellgt werden kann. Dabei wird nicht gespeichert, sondern erst, wenn der Nutzer auf Speichern klickt.
75
76
77 TODO auf Unterseiten:
78 * Aktionen des neuen WF sollten immer auch auf die alten verlinken und umgekehrt.
79 * Bei den Aktionen sollte immer auch im ersten Satz stehen, in welcher Gruppe sie sind
80 * Bei Legacy Aktionen sollte dies gernerell darüber stehen in einem Hinweisfeld. Die Aktionen , welche schon in der Version 6 deprecated waren, sollten dies dann extra im Text erwähnt bekommen.
81 * Von Andre: Bei einigen Aktionen können Dateien ausgewählt werden, die von anderen Aktionen erzeugt werden. Dabei können alle Aktionen ausgewählt werden, die potentiell vor der Aktion ausgeführt werden können. Z.B. wenn "Aktion A -> Bedingung(ja=Aktion B,nein=Aktion C), Aktion D" konfiguriert ist, dann kann in D Aktion A ausgewählt werden, diese kommt immer von A. Aber auch sowohl B als auch C können ausgewählt werden, weil je nach Ausgang der Bedingung B oder C vor D kommen können. In Aktion C kann aber nicht B ausgewählt werden, weil B nie vor C kommen kann.