Von Version 7.1
bearbeitet von sas
am 01.06.2022, 15:53
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 8.1
bearbeitet von sas
am 01.06.2022, 16:02
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -84,11 +84,11 @@
84 84  
85 85  == Verwenden von //X-Forwarded// Headern für unverschlüsselte Kommunikation ==
86 86  
87 -Wenn der zwischengeschaltete Server das Senden von //X-Forwarded// Headern unterstützt und der {{formcycle/}} hostetende Servlet-Container diese Header auswerten kann, kann die Kommunikation zwischen zwischengeschaltetem Server und {{formcycle/}} auch über ein anderes Protokoll erfolgen. Sowohl beim vorgeschalteten Server als auch beim Servlet-Container muss das Verwenden dieser Header konfiguriert sein. Nähere Informationen zur Konfiguration finden sich in der Dokumentation des jeweiligen Produktes.
87 +Wenn der zwischengeschaltete Server das Senden von //X-Forwarded// Headern unterstützt und der {{formcycle/}} hostetende Servlet-Container (z.B. Tomcat) diese Header auswerten kann, ist es möglich die Kommunikation von zwischengeschaltetem Server und {{formcycle/}} auch über ein anderes Protokoll zu konfigurieren. Sowohl beim vorgeschalteten Server als auch beim Servlet-Container muss das Verwenden dieser Header konfiguriert sein. Nähere Informationen zur Konfiguration finden sich in der Dokumentation des jeweiligen Produktes. Bei dieser Variante ist es nicht mehr notwendig im Tomcat Zertifikate zu hinterlegen. Es folgen hier 2 Konfigurationsbespiele für //Apache //und //nginx//.
88 88  
89 89  === Konfigurationsbeispiele ===
90 90  
91 -Im //Apache// kann das Mitsenden der entsprechenden Header in den für den Reverse-Proxy zuständigen //VirtualHost//s beispielsweise wie folgt konfiguriert werden:
91 +Im //Apache// kann das Mitsenden der entsprechenden Header in den für den Reverse-Proxy zuständigen //VirtualHosts// beispielsweise wie folgt konfiguriert werden:
92 92  
93 93  {{code language="none"}}
94 94  <VirtualHost www.example.com:80>
... ... @@ -157,4 +157,4 @@
157 157  </Engine>
158 158  {{/code}}
159 159  
160 -Der Default für den Parameter [[//internalProxies //>>https://tomcat.apache.org/tomcat-9.0-doc/api/org/apache/catalina/filters/RemoteIpFilter.html||rel=" noopener noreferrer" target="_blank"]]ist //10/8, 192.168/16, 169.254/16, 127/8, 172.16/12, and 0:0:0:0:0:0:0:1//. Falls die IP(s) des vertrauenswürdigen Proxy-Server nicht damit abgedeckt sind, müssenn diese in Form eines Regulären Ausdrucks angegeben werden. Erwartet wird hier eine oder mehrere IP-Adressen (z.B.: 192\.168\.0\.10|192\.168\.0\.11) oder ein IP-Adressbereich, welcher mittels regulären Ausdrucks (z.B.: 169\.254\.\d{1,3}\.\d{1,3}) definiert werden kann.
160 +Der Default für den Parameter [[//internalProxies //>>https://tomcat.apache.org/tomcat-9.0-doc/api/org/apache/catalina/filters/RemoteIpFilter.html||rel="noopener noreferrer" target="_blank"]]ist //10/8, 192.168/16, 169.254/16, 127/8, 172.16/12, and 0:0:0:0:0:0:0:1//. Falls die IP(s) des vertrauenswürdigen Proxy-Server nicht damit abgedeckt sind, müssenn diese in Form eines Regulären Ausdrucks angegeben werden. Erwartet wird hier eine oder mehrere IP-Adressen (z.B.: 192\.168\.0\.10|192\.168\.0\.11) oder ein IP-Adressbereich, welcher mittels regulären Ausdrucks (z.B.: 169\.254\.\d{1,3}\.\d{1,3}) definiert werden kann.