Änderungen von Dokument Print-Service-Plugin


Von Version 11.1
bearbeitet von sas
am 11.03.2022, 10:11
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 13.1
bearbeitet von sas
am 23.05.2022, 16:20
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -65,9 +65,11 @@
65 65  * Aus dieser ZIP-Datei die Dateien {{code language="none"}}server.js{{/code}}, {{code language="none"}}package.json{{/code}} und {{code language="none"}}package-lock.json{{/code}} in den Ordner kopieren, wo der Print-Service aktuell installiert ist (bei Nachfrage "Dateien überscheiben" auswählen).
66 66  * Wichtig: Der Ordner {{code language="none"}}daemon{{/code}} und die darin enthaltenen Dateien sollten dabei nicht geändert werden!
67 67  * Eine Window-Kommandozeile (cmd) mit administrativen Berechtigungen öffnen und in den Ordner wechseln, wohin die Dateien kopiert wurden.
68 -* Via {{code language="none"}}npm install{{/code}} nun die Abhängigkeiten aktualisieren. Dieser Befehl kann einige Momente dauern. Hierfür ist es notwendig, dass der Server eine Internetverbindung hat. Falls ein Proxy notwendig ist für die Internetverbindung, kann dieser per {{code language="none"}}npm config set proxy http:/...{{/code}} gesetzt und per {{code language="none"}}npm config delete proxy{{/code}} wieder gelöscht werden.
68 +* Via {{code language="none"}}npm install{{/code}} nun die Abhängigkeiten aktualisieren. Dieser Befehl kann einige Momente dauern. Hierfür ist es notwendig, dass der Server eine Internetverbindung hat. Falls eine Verbindung nicht möglich ist, schaue Sie bitte [[hier>>doc:||anchor="HBefehlnpminstallfFChrtzuTimeout"]].
69 69  * Nun kann der Print-Service-Windows-Dienst wieder gestartet werden.
70 70  
71 +Sollt das Update dazu führen, dass der Dienst nicht mehr gestartet werden kann, sollten Sie eine Neuinstallation durchfürhen. Heißt erst eine Deinstallation und dann den Schritten unter Installation folgen.
72 +
71 71  === Installation Print Server unter Linux ===
72 72  
73 73  ==== Installationsschritte für die Installation von Node.js und dem Print Server ====
... ... @@ -153,7 +153,7 @@
153 153  
154 154  Damit ist die Einrichtung des Print-Service Plugins abgeschlossen und steht als Aktion im Workflow zur Verfügung.
155 155  
156 -== Troubleshooting ==
158 +== Troubleshooting Installation ==
157 157  
158 158  === Befehl npm wird nicht gefunden ===
159 159  
... ... @@ -205,19 +205,56 @@
205 205  
206 206  Um das Plugin zu nutzen, klicken Sie im Workflow auf neue Aktion und wählen das Print-Plugin aus. Die folgenden Optionen werden zum Konfigurieren der Plugin-Aktion verwendet:
207 207  
208 -; **Dateiname**
209 -: Dateiname, unter dem das erzeugte PDF-Dokument gespeichert wird.
210 -; **Druckmodus Formular mit textueller Ausgabe von Werten**
211 -: Eingabefelder werden in Text umgewandelt und das Formular wird in der Breite entsprechend angepasst, siehe nächster Abschnitt.
212 -; **Druckmodus Formular mit Eingabefeldern**
213 -: Das Formular wird so in dem PDF ausgegeben wie es auch im Browser aussieht.
210 +; **Druck-Modus**
211 +: Formular mit textueller Ausgabe von Werten: Eingabefelder werden in Text umgewandelt und das Formular wird in der Breite entsprechend angepasst, siehe nächster Abschnitt.
212 +Formular mit Eingabefeldern: Das Formular wird so in dem PDF ausgegeben wie es auch im Browser aussieht.
213 +
214 +; **Papiergröße**
215 +
216 +* Angabe des Formats für das gedruckte Dokument.
217 +
218 +; **Seitenausrichtung**
219 +: Seiteausrichtung, welche für den Druck verwendet werden soll, Quer- und Hochformat sind möglich.
220 +
221 +; **Hintergrundbilder und Farben berücksichtigen**
222 +: Hintergrundbilder und Farben werden nicht immer mit berücksichtigt, dies kann hiermit erzwungen werden.
223 +
224 +; **Formulartitel in der Kopfzeile anzeigen**
225 +: Titel des Formulars im Kopfbereich des Dokumentes mitdrucken.
226 +
227 +; **Seitenzahlen in der Fußzeile anzeigen**
228 +: Seitanzahl in des Fußzeile des Dokumentes mitdrucken.
229 +
230 +; **Datum in der Kopfzeile anzeigen**
231 +: Aktuelle Daum im Kopfbereich des Dokumentes mitdrucken.
232 +
214 214  ; **Zoomfaktor**
215 215  : Faktor, um den das Formular vergrößert wird. Ist dieser kleiner 1, wird das Formular verkleinert. Kann genutzt werden, um besonders große oder kleine Formulare auf das A4-Format des PDF-Dokuments anzupassen.
235 +
236 +; **Rand**
237 +: Einstellungen für den Rand für oben, links, rechts und unten in Millimeter.
238 +
239 +; **Status beim Drucken**
240 +: In Abhängigkeit von einem bestimmten Status drucken. Durch die Einstellungsmöglichkeit [[Verfügbar wenn>>doc:Formcycle.Designer.Form.ElementProperties.AvailableOnlyIf||target="_blank"]], können Formularelemente abhängig vom Status ausgeblendet werden und somit kann das Druckbild beeinflusst werden.
241 +
216 216  ; **Benutzergruppen**
217 217  : Benutzergruppen, denen der virtuelle Benutzer angehört, der das Formular über Selenium öffnet. Formularelemente können abhängig von der Benutzergruppe ausgeblendet bzw. //readonly// geschaltet werden.
244 +
218 218  ; **URL-Parameter**
219 219  : Zusätzliche URL-Parameter, die an die URL angehängt werden, wenn das Formular über Selenium bei der Generierung des PDF-Dokuments geöffnet wird. Diese können beispielsweise genutzt werden, um [[Formularfelder vorzubefüllen>>Formcycle.Designer.Form.URLParameter]]. Auf diese URL-Parameter kann auch von selbstgeschriebenem JavaScript im Scriptbereich zugegriffen werden.
220 220  
248 +; **Timeout (in Sekunden)**
249 +: Timout, bis der Druck abgebrochen wird, weil z.b. der Dienst nicht erreichbar ist. Die Standardeinstellung von 30 Sekunden zu ändern, kann dann sinnvoll sein, wenn die Last für den Druckprozessort erhöht ist.
250 +
251 +; **Zeitpunkt für die PDF-Erstellung selbst bestimmen**
252 +: Falls in einem selbst geschriebenen Java-Script verzögert Abfragen ausgeführt werden, dann kann mittels dem Parameter //window.print.status = true//, der Druck angestoßen werden. Dazu muss aber die Checkbox aktiviert werden. Sonst erfolgt der Druck sobald aus Sicht des Printers das Formular fertig geladen ist und Skripte ausgeführt wurden. Hierbei handelt es sich um eine fortgeschrittene Einstellung und sollte nur verwendet werden, wenn dies wirklich gebraucht wird.
253 +
254 +; **Dateiname**
255 +: Dateiname, unter dem das erzeugte PDF-Dokument gespeichert wird.
256 +:
257 +; **An den Vorgang anhängen**
258 +: Die Datei dauerhaft speichern. Diese Einstellung ist auch notwendig, wenn die Datei z.B. auf einer Abschlussseite als Download (mittels [[Attachment-Platzhalter>>doc:Formcycle.UserInterface.Variables||anchor="HSystemplatzhalterfFCrHTML-Templates" target="_blank"]]) angeboten werden soll.
259 +
221 221  == CSS-Anpassungen für Druckbild ==
222 222  
223 223  === Textfelder und Auswahllisten ===