Änderungen von Dokument Widget-Plugin: Berechnungselement


Von Version 9.1
bearbeitet von rpe
am 16.02.2023, 15:42
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 11.2
bearbeitet von awa
am 31.03.2023, 17:57
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.rpe
1 +XWiki.awa
Inhalt
... ... @@ -62,6 +62,7 @@
62 62  |=Name|=Beschreibung
63 63  |Berechnungsfeld|In dieses nicht mit einem Label benannte Feld kann ein Berechnungsformel eingegeben werden, welche bei jeder Wertänderung von einem der in der Berechnungsformel verwendeten Eingabelemente erneut ausgeführt wird.
64 64  Als Syntax wird //JavaScript// verwendet. Für das Ermitteln der zu verwendenden Werte von anderen Eingabelementen können neben //jQuery//-Selektoren auch {{formcycle/}} [[Platzhalter>>doc:Formcycle.UserInterface.Variables]] verwendet werden.
65 +|Feldwerte|Hier kann ausgewählt werden, mit welchem Datentypen die Feldwerte behandelt werden sollen. Entwerder soll für jeden Feldwert automatisch ermittelt, welcher Datentyp der er hat oder es sollen alle Feldwerte als Text gelesen werden. Letzteres ist zum Verketten von Strings sinnvoll. Jedoch sind damit Berechnungen (z.B. [%tf1%] - [%tf2%]) ausgeschlossen.
65 65  |Leere Felder|Hier kann ausgewählt werden, was passieren soll, wenn ein Formularelement keinen Wert hat. Entweder wird es wie die Zahl 0 behandlelt oder wie leerer Text. Bei nummerischen Berechnungen sollte der Wert in der Regel wie die Zahl 0 behandelt werden.
66 66  |Reihenfolge Index|Diese Option ist nur in Ausnahmefällen notwendig. Standardmäßig werden die Felder automatisch in der Reihenfolge abgearbeitet, wie es die Formeln vorgeben. Falls die automatisch erkannte Reihenfolge einmal nicht korrekt sein sollte, kann eine Indexzahl vergeben werden. Wenn in wenigstens einem Formelfeld ein Index gesetzt ist, ist die Reihenfolge der Abarbeitung wie folgt: Zuerst werden alle Berechnungenfelder mit einem Index abgearbeitet, wobei vom niedrigsten Indexwert zum größten Indexwert vorgegangen wird. Anschließend werden alle Berechnungen ohne einen Index ausgeführt, entsprechend den normalen Regeln (von oben nach unten und von links nach rechts).
67 67  {{/table}}
... ... @@ -99,7 +99,7 @@
99 99  (neue Schreibweise bei W3C konformen Modus)|Beispiel für Berechnen der Summe von wiederholten Elementen mit dem Namen //tf1//. Für wiederholte Elemente und Elemente innerhalb von wiederholten Containern und Fieldsets muss ein normaler JavaScript-Selektor oder wie in diesem Beispiel ein //jQuery//-Selektor verwendet werden.
100 100  {{/table}}
101 101  
102 -Ein Demo-Beispiel zu den erwähnten Möglichkeiten finden Sie [[hier>>https://demo2.formcycle.eu/formcycle/form/provide/653/||rel="noopener noreferrer" target="_blank"]].
103 +Ein Demo-Beispiel zu den erwähnten Möglichkeiten finden Sie [[hier>>https://formexchange.formcycle.eu/formcycle/form/alias/104/widget_formula||rel="noopener noreferrer" target="_blank"]].
103 103  
104 104  == Mögliche CSS-Anpassungen ==
105 105  
... ... @@ -119,6 +119,11 @@
119 119  
120 120  == Versionshistorie ==
121 121  
123 +=== 2.3.1 ===
124 +
125 +* Fix: Ungeklammerte Kommaausdrücke im JavaScript einer Formel werden nun unterstützt
126 +* Verbesserte Fehlermeldung in der Konsole, wenn eine Formel syntaktisch ungültig ist.
127 +
122 122  === 2.3.0 ===
123 123  
124 124  * Feature: Es kann nun ausgewählt werden, ob die Datentypen der Feldwerte automatisch ermittelt werden sollen oder ob die Feldwerte immer als Text gelesen werden sollen. Bisher wurden sie immer automatisch ermittelt.