Änderungen von Dokument Workflow


Von Version 76.1
bearbeitet von nlo
am 28.07.2021, 15:06
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 77.2
bearbeitet von nlo
am 28.07.2021, 15:11
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -16,7 +16,7 @@
16 16  == Workflowgraph ==
17 17  
18 18  Der //Workflowgraph// stellt das Herzstück des Workflowdesigners dar, mit welchem die Verarbeitung eines Formulars grafisch repräsentiert wird und bearbeitet werden kann. Der Beginn einer jeden Verarbeitung ist mit dem {{formcycle/}}-Symbol markiert. [[image:workflow_start.png]]
19 -Der Workflow ist von oben nach unten zu lesen und besteht aus einzelnen //Verarbeitungsketten//. Jede Verarbeitungskette beginnt mit einem [[Ereignis>>||anchor="sec_elements_events"]], welches diese auslöst. Bspw. kann der Klick auf einen bestimmten Button im Formular eine Verarbeitungskette starten, in welcher eine [[E-Mail>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.Actions.EMail.WebHome]] an den Antragsteller gesendet wird. Wie man an diesem Beispiel sieht, werden innerhalb von Verarbeitungsketten [[Aktionen>>||anchor="sec_elements_actions"]] ausgeführt. Diese Verarbeitungsketten können komplexer werden und sich bspw. abhänging von den Formulareingaben aufsplitten. Diese Abzweigungen werden über [[Bedingungen>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.FlowControl.Condition.WebHome]] realisiert. So wird bspw. nur eine E-Mail versendet, wenn der Antragsteller auch eine E-Mail angegeben hat. Wenn dies nicht der Fall ist, wird bspw. ein PDF des Formulars erstellt und dieses dem Antragsteller zurückgegeben. Wie man sieht führen Bedingungen dazu, dass sich eine Verarbeitungskette in zwei //Teilverarbeitungsketten// aufteilt. Jede Verarbeitungskette muss in einem [[Endpunkt>>||anchor="sec_elements_endpoints"]] enden. In der Regel ist ein solcher Endpunkt ein [[Status>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.States.WebHome]] in dem sich der Vorgang nach Aursführung der Verarbeitung befinden soll. Im Fall von Bedingungen werden die dadurch entstandenen Teilverarbeitungsketten nach Ausführung der geünschten Aktionen wieder zusammen geführt (siehe [[Abbildung>>||anchor="fig_workflow_example_submit"]]). Jede Teilverarbeitungskette kann allerdings auch einen eigenen Endpunkt definieren. Das hier vorgestellte Beispiel ist in der [[Abbildung>>||anchor="fig_workflow_example_submit"]] als Verarbeitungskette im Arbeitsbereich des Workflowdesigner dargestellt.
19 +Der Workflow ist von oben nach unten zu lesen und besteht aus einzelnen //Verarbeitungsketten//. Jede Verarbeitungskette beginnt mit einem [[Ereignis>>||anchor="sec_elements_events"]], welches diese auslöst. Bspw. kann der Klick auf einen bestimmten Button im Formular eine Verarbeitungskette starten, in welcher eine [[E-Mail>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.Actions.EMail.WebHome]] an den Antragsteller gesendet wird. Wie man an diesem Beispiel sieht, werden innerhalb von Verarbeitungsketten [[Aktionen>>||anchor="sec_elements_actions"]] ausgeführt. Diese Verarbeitungsketten können komplexer werden und sich bspw. abhänging von den Formulareingaben aufsplitten. Diese Abzweigungen werden über [[Bedingungen>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.FlowControl.Condition.WebHome]] realisiert. So wird bspw. nur eine E-Mail versendet, wenn der Antragsteller auch eine E-Mail angegeben hat. Wenn dies nicht der Fall ist, wird bspw. ein PDF des Formulars erstellt und dieses dem Antragsteller zurückgegeben. Wie man sieht führen Bedingungen dazu, dass sich eine Verarbeitungskette in zwei //Teilverarbeitungsketten// aufteilt. Jede Verarbeitungskette muss in einem [[Endpunkt>>||anchor="sec_elements_endpoints"]] enden. In der Regel ist ein solcher Endpunkt ein [[Status>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.States.WebHome]] in dem sich der Vorgang nach Aursführung der Verarbeitung befinden soll. Im Fall von Bedingungen werden die dadurch entstandenen Teilverarbeitungsketten nach Ausführung der geünschten Aktionen wieder zusammen geführt (siehe [[Abbildung>>||anchor="fig_workflow_example_submit"]]). Jede Teilverarbeitungskette kann allerdings auch einen eigenen Endpunkt definieren. Das hier vorgestellte Beispiel ist in der [[Abbildung>>||anchor="fig_workflow_example_submit"]] als Verarbeitungskette im Arbeitsbereich des Workflowdesigner dargestellt. Treffen mehrere Ereignisse zu, werden die entsprechenden Verarbeitungsketten der Reihe nach von links nach rechts ausgeführt.
20 20  
21 21  {{id name="sec_graph_default"/}}
22 22  
... ... @@ -129,9 +129,6 @@
129 129  
130 130  Die Statusleiste befindet sich unterhalb des [[Arbeitsbereichs>>||anchor="sec_component_main"]]. Auf der linken Seite ist der Navigationsbereich, wodurch erkennbar ist, wo sich das selektierte Formularelement im workflowgraphen befindet. Auf der rechten Seite sind Detailinformationen zum Formular und aktuellen Version sichtbar.
131 131  
132 -* Navigation
133 -* formularinformationen
134 -
135 135  {{id name="sec_elements"/}}
136 136  
137 137  == Workflowelemente ==
... ... @@ -172,13 +172,7 @@
172 172  
173 173  Sowohl im neuen Workflow als auch in der alten [[Status- & Aktionsverarbeitung>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.LegacyWorkflow.WebHome]] gibt es Status. Vorgänge können in beiden Workflows einen Status annehmen. In der alten Status- & Aktionsverarbeitung werden Verarbeitungsketten in den einzelnen Status definiert. Zustandsabhängige Entscheidungen können über Bedingungen an den Aktionen realisiert werden, insbesondere unter Verwendung der Aktion //Statuswechsel//. Verarbeitungsketten werden also über Status ausgelöst. Im neuen Workflow sind Status lediglich Endpunkte. Status beschreiben den Zustand eines Vorgangs und definieren, wer auf disesen Zugriff hat, mehr nicht. Verarbeitungsketten werden über Ereignisse und nicht mehr Status ausgelöst.
174 174  
175 -== Grobe Beschreibung ==
176 176  
177 -* Grundkonzepte
178 -* alter und neuer Workflow ansprechen
179 -
180 -Verlinkung auf alten Workflow (Der alte Workflow wird in einer Unterkategorie positioniert und enthält dort alle bisherigen Unterseiten unverändert.)
181 -
182 182  == Beschreibung des neuen Workflows ==
183 183  
184 184  * Verarbeitungsketten ... jeweils ein Ereignis auslösend
... ... @@ -194,7 +194,6 @@
194 194  
195 195  Hinweise von Andre:
196 196  
197 -* Jeder Verarbeitungskette muss auf einen Endpunkt enden. Wird z.B. eine Bedingung am Ende einer Verarbeitungskette verwendet, muss sowohl im Ja-Fall als auch Nein-Fall sich ein Endpunkt befinden.
198 198  * Treffen mehrere Ereignisse zu, werden die entsprechenden Verarbeitungsketten der Reihe nach von links nach rechts ausgeführt.
199 199  * Eine Ausführung des Workflows ist fehlerhaft, wenn eine Aktion in einem Fehler endete und dieser Fehler nicht behandelt wurde (Abschlusseite: "Oops". Andernfalls ist die Ausführung des Workflows erfolgreich.
200 200  * Es gibt eine Validierung des gesamten Workflows. Formular wird offline geschaltet, wenn invalider Workflow gespeichert wird.