Wiki-Quellcode von Workflow


Verstecke letzte Bearbeiter
gru 1.1 1 WIP
gru 1.2 2
gru 2.1 3 {{content/}}
gru 1.2 4
nlo 40.1 5 {{id name="fig_workflow_overview"/}}
nlo 47.1 6 {{figure image="workflow_overview_marked_de.png" clear="h1"}}Den größten Platz des //Workflowdesigners// nimmt der [[Arbeitsbereich>>||anchor="sec_component_main"]] in der Mitte (1) ein. Dieser stellt die Verarbeitung des Formulars grafisch in Form des //Workflowgraphen// dar. Links neben dem Arbeitsbereich befindet sich die [[Elementauswahl>>||anchor="sec_component_element_selection"]] (2), welche sämtliche Aktionen, Ereignisse und weitere Steuerungselemente auflistet. Neue Elemente können einfach per Drag & Drop aus der Elementauswahl in die Verarbeitung gezogen werden. Die Eigenschaften einzelner Elemente im Arbeitsbereich werden rechts neben diesem in den [[Elementeigenschaften>>||anchor="sec_component_element_properties"]] dargestellt. Über diesen Bereichen befindet sich die [[Werkzeugleiste>>||anchor="sec_component_tool_bar"]] (4) des Workflowdesigners. Unterhalb des Arbeitsbereichs befindet sich eine [[Statusleiste>>||anchor="sec_component_status_bar"]] (5) mit Information zur aktuellen Verarbeitung.{{/figure}}
nlo 9.1 7
nlo 40.1 8
9 {{id name="fig_workflow_example_submit"/}}
10 {{figure image="workflow_example_submit_de.png" clear="h1"}}Beispiel einer Verarbeitungskette für das Absenden eines Formulars über den Absendebutton //btnSubmit// im Formular.{{/figure}}
nlo 33.5 11
nlo 55.1 12 Der Workflowdesigner ermöglicht es, die Verarbeitung von Formularen auf eine intuitive und visuelle Weise per Drag & Drop zu erstellen. Die Verarbeitung von Formularen wird als ein ereignisbasiertes Flussdiagramm dargestellt. Dieses Flussdiagramm wird im Folgenden als der [[**Workflowgraph**>>||anchor="sec_graph"]] bezeichnet. Innerhalb des //Workflowgraphen// werden einzelne Verarbeitungsketten angelegt, welche durch Ereignisse ausgelöst werden. Ereignisse sind etwa der Klick auf einen Absendebutton, das Bestätigen eines Double-Opt-In-Vorgangs oder das Überschreitung eines definierten Zeitpunktes. Abzweigungen innerhalb des Graphen stellen Entscheidungen oder Bedingungen dar. Durch diese Bedingungen können unterschiedliche Aktionen ausgeführt werden, abhängig vom Status eines Vorgangs und/oder den erfassten Formulardaten.
gru 2.1 13
nlo 78.2 14 Mit dem Workflowdesigner wird der Workflow einer gewählte Version des Formulars bearbeitet. Wird keine Formularversion explizit gewählt, so wird die aktive Formularversion bearbeitet.
15
nlo 46.2 16 {{id name="sec_graph"/}}
nlo 40.1 17
nlo 43.1 18 == Workflowgraph ==
nlo 30.2 19
nlo 40.1 20 Der //Workflowgraph// stellt das Herzstück des Workflowdesigners dar, mit welchem die Verarbeitung eines Formulars grafisch repräsentiert wird und bearbeitet werden kann. Der Beginn einer jeden Verarbeitung ist mit dem {{formcycle/}}-Symbol markiert. [[image:workflow_start.png]]
nlo 77.2 21 Der Workflow ist von oben nach unten zu lesen und besteht aus einzelnen //Verarbeitungsketten//. Jede Verarbeitungskette beginnt mit einem [[Ereignis>>||anchor="sec_elements_events"]], welches diese auslöst. Bspw. kann der Klick auf einen bestimmten Button im Formular eine Verarbeitungskette starten, in welcher eine [[E-Mail>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.Actions.EMail.WebHome]] an den Antragsteller gesendet wird. Wie man an diesem Beispiel sieht, werden innerhalb von Verarbeitungsketten [[Aktionen>>||anchor="sec_elements_actions"]] ausgeführt. Diese Verarbeitungsketten können komplexer werden und sich bspw. abhänging von den Formulareingaben aufsplitten. Diese Abzweigungen werden über [[Bedingungen>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.FlowControl.Condition.WebHome]] realisiert. So wird bspw. nur eine E-Mail versendet, wenn der Antragsteller auch eine E-Mail angegeben hat. Wenn dies nicht der Fall ist, wird bspw. ein PDF des Formulars erstellt und dieses dem Antragsteller zurückgegeben. Wie man sieht führen Bedingungen dazu, dass sich eine Verarbeitungskette in zwei //Teilverarbeitungsketten// aufteilt. Jede Verarbeitungskette muss in einem [[Endpunkt>>||anchor="sec_elements_endpoints"]] enden. In der Regel ist ein solcher Endpunkt ein [[Status>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.States.WebHome]] in dem sich der Vorgang nach Aursführung der Verarbeitung befinden soll. Im Fall von Bedingungen werden die dadurch entstandenen Teilverarbeitungsketten nach Ausführung der geünschten Aktionen wieder zusammen geführt (siehe [[Abbildung>>||anchor="fig_workflow_example_submit"]]). Jede Teilverarbeitungskette kann allerdings auch einen eigenen Endpunkt definieren. Das hier vorgestellte Beispiel ist in der [[Abbildung>>||anchor="fig_workflow_example_submit"]] als Verarbeitungskette im Arbeitsbereich des Workflowdesigner dargestellt. Treffen mehrere Ereignisse zu, werden die entsprechenden Verarbeitungsketten der Reihe nach von links nach rechts ausgeführt.
nlo 32.1 22
nlo 55.2 23 {{id name="sec_graph_default"/}}
24
nlo 48.2 25 === Standardverhalten ===
26
nlo 55.2 27 Neue erstellte Formulare haben keinen konfigurierten Workflow, d.h. es ist keine Ereignis-Verarbeitungskette im Workflowgraphen enthalten. Alles was im Arbeitsbereich des Workflowdesigners zu sehen ist, ist das {{formcycle/}}-Symbol, welches den Beginn der Verarbeitung darstellt. In einem solchen Fall landen abgesendete Vorgänge immer im Status //Eingegangen//, auch wenn dies nicht explizit im Workflowgraphen konfiguriert ist. Dies ist das Standardverhalten von {{formcycle/}}, wenn kein Workflow konfiguriert wurde. Diese Standardverhalten greift auch, wenn ein Formular mit einem Button abgesendet wurde, für welchen nicht explizit ein Workflowereignis mit Verarbeitungskette im Workflowgraphen definiert wurde.
nlo 33.4 28
nlo 55.2 29 {{id name="sec_graph_summary"/}}
30
nlo 48.2 31 === Zusammengefasst ===
32
nlo 48.3 33 Jeder Workflowgraph kann aus mehreren //Verarbeitungsketten// bestehen. Der Workflow kann aber auch keine Verarbeitungskette besitzen, dann greift das [[Standardverhalten>>||anchor="sec_graph_default"]].
nlo 52.3 34 Jede Verarbeitungskette beginnt mit einem [[Ereignis>>||anchor="sec_elements_events"]], danach folgen [[Workflowelemente>>||anchor="sec_elements"]] wie [[Aktionen>>||anchor="sec_elements_actions"]] und [[Bedingungen>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.FlowControl.Condition.WebHome]]. Die Aktionen werden von ob nach unten betrachtet ausgeführt. Bedingungen auf dem Pfad werden entsprechend des Umgebungs- und Vorgangszustandes ausgewertet. Die Verarbeitungskette endet immer in einem [[Endpunkt>>||anchor="sec_elements_endpoints"]]. Teilverarbeitungsketten können einen eigenen Endpunkt definieren.
nlo 49.1 35
nlo 46.3 36 {{id name="sec_components"/}}
nlo 40.1 37
nlo 44.1 38 == Oberfläche ==
nlo 19.1 39
nlo 58.1 40 Wie in der [[Abbildung>>||anchor="fig_workflow_overview"]] zu sehen, besteht der Workflowdesigner aus den folgenden Komponente: [[Arbeitsbereich>>||anchor="sec_component_main"]], [[Elementauswahl>>||anchor="sec_component_element_selection"]], [[Elementeigenschaften>>||anchor="sec_component_element_properties"]], [[Werkzeug->>||anchor="sec_component_tool_bar"]] & [[Statusleiste>>||anchor="sec_component_status_bar"]], welche im Folgenden kurz vorgestellt werden sollen. Allgemeine Informationen zur Werkzeugleiste sind [[hier>>doc:Formcycle.Designer.WebHome]] zu finden.
nlo 21.1 41
nlo 77.4 42 Wird eine Workflowkonfiguration geändert, aber nicht gespeichert und später wird der Workflowdesigner für diesen Workflow neu geladen, erscheint ein Dialog, mit dem der alte Stand wiederherstellgt werden kann. Die ungespeicherte Workflowkonfiguration wird in den [[Arbeitsbereich>>||anchor="sec_component_main"]] geladen. Diese ist allerdings noch nicht gespeichert. Erst wenn der Nutzer auf //Speichern// klickt wird diese Workflowkonfiguration gespeichert.
43
nlo 46.4 44 {{id name="sec_component_main"/}}
nlo 40.1 45
nlo 43.1 46 === Arbeitsbereich ===
nlo 19.1 47
nlo 52.2 48 Der Arbeitsbereich stellt den [[Workflowgraphen>>||anchor="sec_graph"]] dar. Jederzeit können dem Workflowgraphen neue [[Ereignisse>>||anchor="sec_compontents_events"]] hinzugefügt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten dem Workflowgraphen ein neues Ereignis hinzuzufügen:
nlo 55.2 49
nlo 65.1 50 * Ein Ereignis wird aus der [[Elementauswahl>>||anchor="sec_component_element_selection"]] am linken Rand per Drag & Drop in den Arbeitsbereich auf das Plus-Sysmbol {{ficon name="plus-circle-outline"/}} am Anfang des Workflowgraphen gezogen.
51 * Es wird auf Plus-Symbol {{ficon name="plus-circle-outline"/}} am Anfang des Workflowgraphen geklickt. Daraufhin öffnet sich ein Kontextmenü über welches das Ereignis ausgewählt werden kann.
nlo 58.6 52
nlo 77.6 53 In beiden Fällen entsteht eine neue Verarbeitungskette mit dem gewählten Ereignis. Verarbeitungsketten können mit einem Klick auf deren Namen umbenannt werden. Unterhalb des Namens kann diesen auch eine Beschreibung hinzugefügt werden.
nlo 46.1 54
nlo 66.1 55 Verarbeitungsketten können überall da neue [[Workflowelemente>>||anchor="sec_compontents"]] hinzugefügt werden, wo sich ein sog. Droppunkt {{ficon name="circle-outline"/}} befindet. Dies ist auf zwei verschiedene Arten möglich:
nlo 55.2 56
nlo 66.1 57 * Ein Workflowelement wird aus der [[Elementauswahl>>||anchor="sec_component_element_selection"]] am linken Rand per Drag & Drop in den Arbeitsbereich auf den gewünschten Droppunkt {{ficon name="circle-outline"/}} in der Verarbeitungskette gezogen.
58 * Es wird auf den gewünschten Droppunkt {{ficon name="circle-outline"/}} geklickt. Daraufhin öffnet sich ein Kontextmenü über welches das Workflowelement ausgewählt werden kann.
nlo 52.3 59
nlo 67.1 60 Wenn eine neue Verarbeitungskette durch das Anlgen eines [[Ereignisses>>||anchor="sec_elements_events"]] erstellt wurde, erhält diese Verarbeitungskette standardmäßig den Status-Endpunkt //Eingegangen//. [[Endpunkte>>||anchor="sec_elements_endpoints"]] können aus Verarbeitungsketten entfernt werden. Jede Verarbeitungskette, muss allerdings wenigstens einen Endpunkt besitzen. Ein neuer Endpunkt kann hinzugefügt werden indem dieser aus der [[Elementauswahl>>||anchor="sec_component_element_selection"]] auf einen Droppunkt {{ficon name="circle-outline"/}} innerhalb der Verarbeitungskette oder auf den aktuellen Endpunkt der (Teil-)Verarbeitungskette gezogen wird. Wurde der Endpunkt der gesamten Verarbeitungskette gelöscht, kann auch ein neuer Enpukt definiert werden, in dem auf den Platzhalter für den Endpunkt geklickt wird. Daraufhin öffnet sich ein Kontextmenü über welches ein Endpunkt ausgewählt werden kann.
nlo 58.7 61
nlo 59.2 62 ==== Elemente des Workflowgraphen ====
63
nlo 63.2 64 Um die Eigenschaften eines [[Workflowelements>>||anchor="sec_elements"]] des Workflowgraphen anzuzeigen, muss auf das entsprechende Workflowelement geklickt werden. Sämtliche Eigenschaften des Elementes werden daraufhin rechts neben dem Workflowgraphen in den [[Elementeigenschaften>>||anchor="sec_component_element_properties"]] dargestellt und können dort angepasst werden. Workflowelemente können innerhalb und zwischen Verarbeitungsketten verschoben werden.
nlo 59.2 65
nlo 61.1 66 Wird der Cursor über eine Workflowelement im Workflowgraphen bewegt erscheinen über diesem folgende zusätzliche Optionen:
67
nlo 63.1 68 ; {{icon name="trash"/}} Löschen
nlo 61.1 69 : Löscht das gewählte Workflowelment
70
nlo 63.1 71 ; {{icon name="ban"/}} Deaktivieren
nlo 62.1 72 : Deaktiviert das gewählte Workflowelement. Wird ein [[Ereignis>>||anchor="sec_elements_events"]] deaktiviert, dann ist dessen gesamte Verarbeitungskette deaktiviert.
nlo 61.1 73
nlo 63.1 74 ; {{ficon name="content-copy"/}} Duplizieren
nlo 62.1 75 : Dupliziert das gewählte Workflowelement. Die Kopie wird unterhalb des Originals in den Workflowgraphen eingefügt. [[Ereignisse>>||anchor="sec_elements_events"]] könnne nicht dupliziert werden.
nlo 61.1 76
nlo 63.1 77 ; {{icon name="info-circle"/}} Kurzinfo
nlo 63.3 78 : Gibt eine Zusammenfassung des Workflowelmentes. Für [[Ereignisse>>||anchor="sec_elements_events"]] beinhaltet dies die Angabe der durch das Ereignis bereitgestellten Werte. für das Ereignis //Double-Opt-In// bestätigt wird bspw. bereitgestellt in welcher Verarbeitungskette der Double-Opt-In initialisiert wurde. Für [[Aktionen>>||anchor="sec_elements_actions"]] werden die Konfigurationsparameter und deren Werte sowie die Rückgabewerte bei Erfolg bzw.Fehler aufgelistet. Die Aktion //Datenbank-Abfrage// gibt bspw. bei Erfolg das Result dieser Abfrage zurück. Mit diesen Rückgabewerten von Ereignissen oder Aktionen kann im weiteren Verlauf des Workflowgraphen also in nachfolgenden Aktione gearbeitet werden.
nlo 61.1 79
nlo 46.6 80 {{id name="sec_component_element_selection"/}}
nlo 40.1 81
nlo 43.1 82 === Elementauswahl ===
nlo 19.1 83
nlo 70.2 84 Die Elementauswahl kann über das Pfeilsymbol am Rand eingeklappt werden, wodurch mehr Platz für den Arbeitsbereich entsteht. Dem Workflowgraphen können trotzdem neue Elemente mit einem Klick auf die sog. Droppunkte {{ficon name="circle-outline"/}} innerhalb der Verarbeitungsketten hinzugefügt werden (siehe [[Arbeitsbereich>>||anchor="sec_component_main"]]). In der Elementauswahl sind sämtliche Elemente Verfügbar, die im Workflwo verwendet werden können. Um ein Element im Workflowgraphen im [[Arbeitsbereich>>||anchor="sec_component_main"]] zu verwenden, muss es auf einen möglichen Droppunkt ({{ficon name="circle-outline"/}}) im Workflowgraphen im [[Arbeitsbereich>>||anchor="sec_component_main"]] gezogen werden. Abhängig vom Typ des Workflowelementes stehen unterschiedliche mögliche Droppunkte zur Verfügung. Ereginsse können bspw nur am Anfang des Workflowgraphen ({{ficon name="plus-circle-outline"/}}) angehangen werden. Die Workflowelmente sind in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt. Wird der Cursor über den oberen rechten Rand der Elementauswahl bewegt, werden die Elementkategorien sichtbar. Die Elemente sind in folgende Kategorien unterteilt:
nlo 23.2 85
nlo 70.2 86 * **Buttons**
87 * **Ereignisse**
88 * **Aktionen**
89 * **Steuerung**
90 * **Status**
nlo 69.1 91
nlo 71.1 92 Die Elementauswahl kann mit einem Klick auf die gewählte Kategorie begrenzt werden. Ein nochmaliger Klick sorgt dafür, dass diese Beschränkung wieder aufgehoben wird. Wird die //Strg//-Taste unter Windows bzw. die //Ctrl//-Taste unter MacOS gehalten, können mehrere Kategorien auf einmal ausgewählt werden. Für detailliertere Informationen zu den einzelnen Elementen innerhalb der Kategorien siehe [[Workflowelemente>>||anchor="sec_elements"]].
nlo 70.2 93
94
nlo 46.6 95 {{id name="sec_component_element_properties"/}}
nlo 45.2 96
nlo 43.1 97 === Elementeingenschaften ===
nlo 19.1 98
nlo 74.1 99 Abhängig vom [[Workflowelement>>||anchor="sec_elements"]], welches gerade im [[Arbeitsbereich>>||anchor="sec_component_main"]] ausgewählt ist, ändert sich der Inhalt der //Elementeigenschaften//, welche rechts neben dem Arbeitsbereich dargestellt werden. In den Elementeigenschaften sind sämtliche Parameter eines Elements konfigurierbar. So kann hier bspw. in der Aktion [[E-Mail>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.Actions.EMail.WebHome]] der Absender, Empfänger, Betreff, Inhalt etc. definiert werden. Wenn die Elementeigenschaften nicht nötig sind, können diese auch über das Pfeil-Symbol am linken Rand der Elementeigenschaften eingeklappt werden.
nlo 73.1 100
nlo 46.6 101 {{id name="sec_component_tool_bar"/}}
nlo 45.2 102
nlo 43.1 103 === Werkzeugleiste ===
nlo 28.1 104
nlo 74.2 105 ; Speichern
nlo 74.4 106 : Speichert den Workflowgraphen und somit die Verarbeituungskonfiguration des Formulars. Sollte es Fehler in der Workflowkonfiguration geben (siehe Validieren), kann der Workflow trotzdem gespeichert werden. Das Formular wird in diesem Fall jedoch in den //Wartungsmodus// geschaltet und ist nicht mehr //online// verfügbar, da eine korrekte Verarbeitung von Vorgängen nicht mehr gewährleistet werden kann. Erst wenn alle Fehler in der Workflowkonfiguration behoben wurden, wird das Formular wieder online verfügbar sein.
nlo 74.5 107
nlo 58.10 108 {{id name="sec_component_tool_bar_validate"/}}
nlo 76.1 109
nlo 74.2 110 ; Validieren
111 : Überprüft die aktuelle Workflowkonfiguration auf Fehler. Ein Fehler in der Workflowkonfiguration ist bspw. ein nicht ausgefülltes Empfängefeld in der Aktion [[E-Mail>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.Actions.EMail.WebHome]] oder die Abwesenheit eines Endpunktes in einer Verarbeitungskette.
nlo 74.5 112
113 ; Ansichtsoptionen
nlo 74.6 114 : Es stehen verschiedene Ansichtsoptionen zur Verfügung. Der Workflowgraph im [[Arbeitsbereich>>||anchor="sec_component_main"]] kann //vergrößert// oder //verkleinert// sowie wieder //zentriert// werden. Unter dem Menüpunkt //Ansicht// gibt es folgende Ansichtsioptionen:
nlo 76.1 115
nlo 74.9 116 * //Hilfslinien anzeigen//: Hilfslinien trennen die einzelnen Verarbeitungsketten visuell.
117 * //Benutzergruppen anzeigen//: Wenn für bestimmte Ereignisse Benutzergruppenbeschränkungen bestehen, werden diese an der entsprechenden Verarbeitungskette angezeigt.
118 * //Status anzeigen//: Wenn für bestimmte Ereignisse Statusbeschränkungen bestehen, werden diese an der entsprechenden Verarbeitungskette angezeigt.
nlo 74.8 119 * //Verarbeitungsketten ein-/ausblenden//: einzelne oder alle Verarbeitungsketten können ein- bzw. ausgeblendet werden.
nlo 74.5 120
nlo 78.1 121 ; Rückgängig/Wiederholen
122 : Veränderungen an der Struktur des Workflows können rückgängig gemacht oder wiederholt werden. Änderungen an den [[Elementeigenschaften>>||anchor="sec_component_element_properties"]] werden nicht berücksichtigt.
123
nlo 74.2 124 ; Mehr...
125 : Unter dem Menüpunkt //Mehr...// sind weitere Inhalte zu finden, die [[an dieser Stelle>>doc:Formcycle.Designer.WebHome||anchor="sec_tools_more"]] näher beschrieben werden.
nlo 74.5 126
nlo 74.10 127 ; Öffnen
128 : Öffnet das Formular im Live-Modus. Stehen Frontendserver zur Verfügung, kann das Formular auch auf einem der Frontendserver geöffnet werden.
nlo 58.8 129
nlo 74.10 130 ; Vorschau
131 : Öffnet das Formular im Vorschaumodus. Hier kann das Formular getestet werden ohne dass Vorgänge erstellt werden.
132
nlo 46.6 133 {{id name="sec_component_status_bar"/}}
nlo 45.2 134
nlo 43.1 135 === Statusleiste ===
nlo 19.1 136
nlo 76.1 137 Die Statusleiste befindet sich unterhalb des [[Arbeitsbereichs>>||anchor="sec_component_main"]]. Auf der linken Seite ist der Navigationsbereich, wodurch erkennbar ist, wo sich das selektierte Formularelement im workflowgraphen befindet. Auf der rechten Seite sind Detailinformationen zum Formular und aktuellen Version sichtbar.
138
nlo 44.2 139 {{id name="sec_elements"/}}
nlo 45.2 140
nlo 44.2 141 == Workflowelemente ==
142
143 {{id name="sec_elements_events"/}}
nlo 45.2 144
nlo 70.2 145 === Buttons & Ereignisse ===
nlo 44.2 146
nlo 79.2 147 Eregnisse bilden den Beginn von Arbeitsketten und können abhängig vom Typ auf unterschiedliche Art& Weise ausgelöst werden. Eine besondere, weil häufig verwendete, Form von Ereignissen sind [[Buttonereignisse>>||anchor="sec_elements_events_buttons"]]. Diese Ereignisse haben daher ihre eigen Kategorie in der [[Elementauswahl>>||anchor="sec_component_element_selection"]].
nlo 70.1 148
nlo 70.2 149 {{id name="sec_elements_events_buttons"/}}
nlo 73.1 150
nlo 70.2 151 ==== Buttonergnisse ====
152
nlo 81.1 153 Für jeden [[Button>>doc:Formcycle.Designer.Form.FormElements.Button.WebHome]] im Formular, der zum //Absenden// oder //Speichern// verwendet wird, gibt es ein entsprechendes Ereignis in der [[Elementauswahl>>||anchor="sec_component_element_selection"]]. Diese Buttonereignisse können dann ganz einfach in den Workflowgraphen gezogen werden. Somit kann für jeden Button eine eigene Verarbeitungskette definiert werden. Weitere Informationen zu Buttonereignissen sind [[hier>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.Events.SubmitButton.WebHome]] und [[hier>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.Events.SubmitButtonAdvanced.WebHome]] zu finden.
nlo 79.2 154
nlo 70.2 155 {{id name="sec_elements_events_other"/}}
nlo 73.1 156
nlo 70.1 157 ==== weitere Ereignisse ====
158
nlo 80.1 159 Neben den Buttonereignissen gibt es noch folgende Ereignisse:
160
161 ; [[Benutzerdefinierte Ereignisse>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.Events.Custom.WebHome]]
162 : Ein benutzerdefiniertes Ereignis tritt nicht automatisch ein, sondern muss durch einen Benutzer manuell ausgelöst werden.
163
nlo 80.2 164 ; [[Datum und Uhrzeit>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.Events.DateAndTime.WebHome]]
nlo 80.1 165 : Dieses Ereignis tritt ein, sobald ein benutzerdefinierter fester oder berechneter Zeitpunkt eintritt.
166
nlo 80.2 167 ; [[Double-Opt-In bestätigen>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.Events.DoubleOptInConfirmed.WebHome]]
168 : Sobald ein Nutzer auf einen vorher generierten Double-Opt-In Link klickt und damit den Double-Opt-In Prozess bestätigt, tritt dieses Ereignis ein.
169
nlo 80.3 170 ; [[Einladung fehlgeschlagen>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.Events.InvitationFailed.WebHome]]
171 : Tritt ein, wenn beim Versenden einer Einladungsmail ein Fehler auftritt.
172
173 ; [[Einladung versendet>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.Events.InvitationSent.WebHome]]
174 : Tritt ein, wenn eine Einladungsmail zu einem Formular versandt wurde.
175
nlo 81.2 176 ; [[Nach Statuswechsel>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.Events.AfterStateChange.WebHome]]
177 : Dieses Ereignis tritt einmalig ein, nachdem der Vorgang nach einem Statuswechsel für eine gewisse Zeit in einem bestimmten Status verweilt hat.
178
nlo 44.2 179 {{id name="sec_elements_actions"/}}
nlo 45.2 180
nlo 44.2 181 === Aktionen ===
182
nlo 77.5 183 Bei einigen Aktionen können Dateien ausgewählt werden, die von anderen Aktionen erzeugt werden. Dabei können alle Aktionen ausgewählt werden, die potentiell vor der Aktion ausgeführt werden können.
184
185 * Die gleiche Logik greift auch im Platzhalterdialog bei den zu Verfügung stehenden Aktionsplatzhaltern.
186
nlo 77.6 187 Referenziert eine Aktion auf Dateien einer vorigen Aktion, geht diese Referenz verloren, wenn die Aktion in eine andere Verarbeitungskette geschoben wird.
188
nlo 70.1 189 {{id name="sec_elements_flow_control"/}}
190
191 === Steuerung ===
192
nlo 77.6 193 Ja/Nein-Label von Bedingungen können umbenannt werden.
194
nlo 45.1 195 {{id name="sec_elements_endpoints"/}}
nlo 45.2 196
nlo 44.2 197 === Endpunkte ===
198
nlo 70.1 199 ==== Status-Endpunkte ====
nlo 73.1 200
nlo 70.1 201 ==== Aktions-Endpunkte ====
nlo 58.11 202
nlo 72.1 203 {{id name="sec_differences_old_workflow"/}}
nlo 73.1 204
nlo 72.1 205 == Unterschiede zur alten Status- & Aktionsverarbeitung ==
206
nlo 78.3 207 Sowohl im neuen Workflow als auch in der alten [[Status- & Aktionsverarbeitung>>doc:Formcycle.Designer.Workflow.LegacyWorkflow.WebHome]] gibt es Status. Vorgänge können in beiden Workflows einen Status annehmen. In der alten Status- & Aktionsverarbeitung werden Verarbeitungsketten in den einzelnen Status definiert. Zustandsabhängige Entscheidungen können über Bedingungen an den Aktionen realisiert werden, insbesondere unter Verwendung der Aktion //Statuswechsel//. Verarbeitungsketten werden also über Status ausgelöst. Im neuen Workflow sind Status lediglich Endpunkte. Status beschreiben den Zustand eines Vorgangs und definieren, wer auf disesen Zugriff hat, mehr nicht. Verarbeitungsketten werden über Ereignisse und nicht mehr Status ausgelöst. Zudem sind die Status des neuen Workflows mit der Formularversion versioniert, d.h. jede Formularversion kann unterschiedliche Status besitzen. Der Status //Eingegangen// ist der Standardstatus und kann weder gelöscht noch umbenant werden.
nlo 72.1 208
gru 2.1 209
gru 2.2 210 == Beschreibung des neuen Workflows ==
gru 2.1 211
gru 2.3 212 * Verarbeitungsketten ... jeweils ein Ereignis auslösend
213 * Ereignisse grob beschreiben und auf Unterseite verlinken
gru 2.1 214 * Aktionen grob Möglichkeiten beschreiben und auf Aktionen verlinken
215 * Bedingungen und Fehlerelemente grob beschreiben und auf Aktionen verlinken
gru 2.3 216 * Endpunkte grob beschreiben und auf Aktionen verlinken
gru 2.1 217
nlo 40.1 218 TODO auf Unterseiten:
gru 1.4 219
gru 2.1 220 * Aktionen des neuen WF sollten immer auch auf die alten verlinken und umgekehrt.
221 * Bei den Aktionen sollte immer auch im ersten Satz stehen, in welcher Gruppe sie sind
222 * Bei Legacy Aktionen sollte dies gernerell darüber stehen in einem Hinweisfeld. Die Aktionen , welche schon in der Version 6 deprecated waren, sollten dies dann extra im Text erwähnt bekommen.